Informationsblatt für Patienten

Schilddrüsenunterfunktion

 

Wie bemerke ich, dass ich eine Schilddrüsenunterfunktion habe?

Bei einer Schilddrüsenunterfunktion treten unspezifische Symptome wie Müdigkeit mit erhöhtem Schlafbedürfnis, ungewollte und anderweitig nicht erklärbare Gewichtszunahme, Kälteempfinden, trockene oder struppige Haare und trockene Haut auf. Zudem besteht eine Neigung zu Wassereinlagerungen mit geschwollenen Beinen oder Lidschwellungen. Auch Verstopfungstendenz oder eine Verlangsamung der Verdauung kann auftreten. Der Puls ist langsamer und es kann zu einer verminderten Leistungsfähigkeit kommen. Psychische Symptome wie Konzentrationsstörungen oder depressive Verstimmungen sind möglich. Bei ausgeprägter Schilddrüsenunterfunktion können Gelenkschmerzen oder Muskelschmerzen, gelegentlich sogar eine Muskelschwäche auftreten. Bei Frauen kann der Menstruationszyklus unregelmässig sein.

Was sind Ursachen für eine Schilddrüsenunterfunktion?

Eine Unterfunktion tritt nach vollständiger Entfernung der Schilddrüse auf. Nach Radio-Jod-Therapie ist das Auftreten der Schilddrüsenunterfunktion abhängig von der applizierten Dosis.

Relativ häufig ist auch die autoimmune Unterfunktion (Hashimoto-Thyreoiditis), eine Erkrankung des Immunsystems, wobei der Körper Abwehrkörper bildet, welche die Hormonsynthese stören. Die Schilddrüse kann dann zu wenig oder kein Schilddrüsenhormon mehr bilden.

Teilweise kann es auch durch die Einnahme anderer Medikamente z.B. Amiodaron, Lithium zu einer Unterfunktion der Schilddrüse kommen.

Bei entzündlichen Veränderungen der Schilddrüse (subakute Thyreoiditis de Quervain, Thyreoiditis nach der Geburt) kann es zu einer vorübergehenden Schilddrüsenunterfunktion kommen, welche sich aber meist von selbst wieder erholt.

Wie wird die Schilddrüsenunterfunktion behandelt?

Wenn eine bleibende Schilddrüsenunterfunktion zu erwarten ist, muss das Schilddrüsenhormon in Form von Tabletten eingenommen, resp. ersetzt werden. Die Tablette enthält das natürliche Hormon, welches ansonsten von der Schilddrüse gebildet wird. Es muss darauf geachtet werden, dass die Tablette mindestens 30 min vor einer Mahlzeit mit einem Schluck Wasser eingenommen wird. Medikamente wie Vitamine/Spurenelemente oder Magensäureblocker dürfen NICHT zeitgleich eingenommen werden, da sie sonst die Resorbierbarkeit der Schilddrüsenhormone beeinträchtigen. Die individuell richtige Dosierung kann durch eine Überprüfung der Hormonspiegel im Blut erfolgen. Bei stabiler Einstellung sollte diese Kontrolle einmal im Jahr erfolgen.